Ein frühes und doch bemerkenswert dauerhaftes eLearning-Projekt der Uni Münster!
Als Zielgruppe werden sowohl Studierende des Grundstudiums als auch Prüfungskandidaten benannt, doch liefert das eLearning-Angebot dank Web einer weit größeren Interessensgruppe eine strukturierte Einführung in die "Early Modern History".
Epoche. In der Geschichtswissenschaft hat sich für die Zeit von ca. 1500 bis ca. 1800 der Epochenbegriff "Frühe Neuzeit" ("Early Modern History" etc.) eingebürgert. Die Frühe Neuzeit als eine Epoche zu betrachten, heißt, bestimmte historische Zäsuren für besonders tiefgreifend zu halten: zum einen um 1500 (Entdeckung Amerikas, Buchdruck, Renaissance, Humanismus, Reformation etc.), zum anderen um 1800 (Atlantische Revolution, Französische Revolution, Beginn der Industriellen Revolution etc.). Die Epoche zwischen diesen Wendemarken wird damit der Epoche davor – dem Mittelalter – und danach – der Moderne im engeren Sinne – als eine spezifisch andere gegenübergestellt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjZHqRgrNG9dK2khw0JKrPevqV1X1yKyZOu7cjKJKUw115MlSxAJycyFysIph29lYwmMrYAFtpWv255cKtiJrMJebUASIbr_Ulwvt-LoqpG2m4YdUEe-Wp9YPh1xWCLI5OPGM1q-e6aLWQ/s320/Strada_Tafel_112-thumb-500x663.jpg)
Die Einführung ist in acht Teile gegliedert: Nach einer allgemeinen Einleitung zur Frage "Was heißt Frühe Neuzeit" beginnt sie mit einem Kapitel "Makrotheorien", in der Theorien und Konzepte vorgestellt werden, die für die Frühneuzeitforschung bedeutend sind.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhQkpCmREZZEpp0GI64kz1ZsMlxNbATXNgakFhKvl-4PbRQj_y3gHJvu1z7OGL89h4U0SizM8ybglocye1dN3YlvgtAqki-cFn6AHm8emmtH0NZY1xu5I1rTWO9uXnsjzK4SQFqN3YTUbY/s200/51WOe2tkaiL.jpg)
Computergestützte Hochschullehre. Die Einführung entstand als Teilprojekt des Fernstudienprojektes "Computergestützte Hochschullehre im Fach Geschichte" unter der Federführung von Prof. Dr. Peter Funke (Seminar für Alte Geschichte, WWU Münster) und wurde 2001-2003 durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung finanziert.
[ #UNIversität ]⇒
- Einführung in die Frühe Neuzeit
- [Google Search] ⇒ Einführung in die Frühe Neuzeit
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „Google Search ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 20.4.20 [Letzte Aktualisierung, online seit 28.2.11]
Lohnt sich die Website? Ein schneller Blick auf den INHALT sagt mehr:
Einleitung
Einführung in die Epoche
Theorien der Frühen Neuzeit
1. Okzidentaler Rationalismus (Weber)
2. Funktionale Differenzierung, Systemtheorie (Luhmann, Parsons)
3. Prozess der Zivilisation (Elias)
4. Disziplinierung (Oestreich, Foucault)
5. Habitustheorie und Kapitalbegriff (Bourdieu)
Soziale Ordnung
1. Haus, Familie, Ehe, Geschlechter
2. Soziale Ungleichheit und ständische Gesellschaft
3. Ländliche Gesellschaft
4. Städtische Gesellschaft
5. Adel
6. Bürgertum - Neue Funktionseliten
7. Juden
Politische Ereignisse und Entwicklungen
1. Reformation
2. Konfessionelles Zeitalter
3. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden
4. Rahmenbedingungen internationaler Politik
5. Internationale Konflikte und europäisches Mächtesystem 1648-1789
6. Reformabsolutismus und der Weg zur Revolution
Strukturen von Recht und Herrschaft
1. Ständische Monarchie und Altes Reich
2. Staatsbildungsprozesse
3. Staatlichkeit im Zeitalter des Absolutismus: Frankreich, England
4. Recht, Konfliktregelung und soziale Kontrolle
5. Hexenverfolgung
6. Politische Theorie und moderne Naturrechtslehre
Wissenskultur und Kommunikation
1. Medienrevolution
2. Wissenschaftliche Revolution
3. Aufklärung: Kommunikationsformen, Medien, Inhalte
Wirtschaft
Wirtschaftliche Grundstrukturen und Entwicklungen
Europäische Expansion
1. Europäische Expansion im 15. und 16. Jh.
2. Entstehung des Weltwirtschaftssystems
Glossarbegriffe
Links
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen