Die vorliegende Studie konzentriert sich darauf, die Austauschprozesse zwischen Wissen und Können herauszuarbeiten.
Das Spannungsverhältnis zwischen diesen häufig gebrauchten Begriffen interessiert ebenso wie die Frage, welches Wissen und Können in der heutigen Zeit gebraucht wird – und wie schnell sich dies wiederum verändern kann.
Um die in der öffentlichen Diskussion oft beobachtete und vereinfachende Gegenüberstellung von Wissen und Können – hier humanistisches Bildungsideal, dort utilitaristische Kompetenzorientierung – zu vermeiden, begeben sich die Autorinnen auf die Suche nach den Grundfragen des Wissens und Könnens, jenen also, die für alle Kenntnis- und Lebensbereiche relevant, von Interesse und bedeutsam sind und ergänzen ihre Betrachtungen und Erkenntnisse durch Interviews mit namhaften Persönlichkeiten aus Literatur und Wissenschaft.
[ #UNIversität ]⇒
- Stagl, Gitta; Ribarits, Eva: WissensPotenziale – Grundlagen von Wissen und Können - Materialien zur Erwachsenenbildung Nr. 1/2017 - Bundesministerium für Bildung. 2017, pdf. 126 S.
- [GoogleSearch] ⇒ Fundamente von Wissen und Können: Humanismus versus Utilitarismus
Nütze auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 8.6.21 [Letzte Aktualisierung, online seit 30.5.18]
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr;
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7
2 Fundamente von Wissen und Können 11
2.1 Wissen für alle 11
Demokratie und Wissen 14
Demokratische Fähigkeiten 18
Die PIAAC-Studie 21
2.2 Erzählen 22
Das Verstehen erleichtern 25
Ein dialogisches Verfahren 26
Dem Erzählen verschrieben 27
„Der Gedanke entsteht beim Reden“ 30
Einen Augenblick lang Schöpfer sein 35
Mythos und Logos 37
2.3 Sprachlichkeit 40
Mehr an Sprache 42
Mehrsprachigkeit im Denken 46
3 Die Sicht ausgewählter Wissenschaftsbereiche 51
3.1 Warum diese Auswahl? 51
Dialogisieren können 52
Spektren des Wissens 53
3.2 Die Ausgewählten 54
Renée Schroeder 54
Wissensgesellschaft 54
Wissensgesellschaft aus evolutionärer Sicht 55
Wie geht Zukunft? 57
Wissensgesellschaft aus der Sicht der Wissensentwicklung 59
Die wichtigsten Bildungsaufgaben 61
Von der „Lebensphilosophie“ zur Molekulargenetik 64
Lehrende und Forschende 67
Definition von Leben 69
Forschungsfokus RNA 71
Wissen können 74
Herbert Pietschmann 76
Naturwissenschaft und Philosophie 76
Die Entweder-Oder-Denker 80
Abschied vom mechanistischen Denkrahmen 83
Dialektik der Differenz 87
Peter Weinberger 91
Kulturen des Wissens 91
Wissenschaftsgeschichte und Gesellschaft 95
Geschichte(n) erzählen 99
Albert Müller 102
To navigate is to construct 102
Geschichte der Geschichte 106
Konzepte von Geschichte 110
Erinnern und Vergessen 114
4 Literatur 119
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen