Dienstag, 25. Mai 2021

[ #OER ] Wirtschaftsunterricht gestalten: Lehrbuch, Toolbox, Folien, Website


Ein frei zugängliches, wiewohl urheberrechtliches geschütztes Bildungsmaterial (Open Educational Resources, OER) des Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung von Prof. Dr. Karl Wilbers im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg.

Buch. Die Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts wird in diesem Lehrbuch als ein mehrstufiger Prozess verstanden. Er reicht von der Entwicklung einer ersten didaktischen Idee über die makrodidaktische Planung bis hin zur Evaluation und Revision nach der Durchführung des geplanten Unterrichts. Entlang dieses Prozesses werden in 24 Lerneinheiten die curriculare Analyse, die methodische Analyse sowie die Bedingungsanalyse erörtert. Das Lehrbuch wird ergänzt durch eine Toolbox. Die Printversion ist im Buchhandel erhältlich. Das Buch sowie weitere Materialien sind als frei zugängliches Bildungsmaterial kostenlos verfügbar auf der begleitenden Webseite.

Toolbox. Die Toolbox ist eine ca. 250 Seiten umfassende Zusammenstellung von Arbeitshilfen, die auf dem Text mit den einzelnen Kapiteln beruht. Sie bietet eine Reihe von Hilfen, die insbesondere den Transfer der vermittelten Konzepte in die Schulpraxis unterstützen sollen.

Abbildungen & Folien. Studierende können diese Abbildungen in ihren Lernprozess einbringen, etwa zur Anfertigung von Zusammenfassungen einzelner Kapitel. Lehrende können die Abbildungen in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen. Die Abbildungen werden als Powerpoint-Dokument (veränderbar) bereitgestellt.

OER. Als Open Educational Resources (englisch, kurz OER) werden freie Lern- und Lehrmaterialien in Anlehnung an den englischen Begriff für Freie Inhalte (open content) bezeichnet. OER ist eng mit der Open Access-Bewegung verwandt. Diese will wissenschaftliche Texte kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich gemacht werden. Open Access ermöglicht den freien Zugriff auf wissenschaftliche Publikationen und andere digitale Inhalte wie Forschungsdaten über das Internet.
Bitte respektiere unbedingt das Urheberrecht des großzügigen wie engagierten Autors!

 

 [ #UNIversität ]⇒ 

Ein schneller Blick auf den Inhalt:
Vorwort
Kapitel 01: Didaktisches Modell und didaktischer Auftrag
Kapitel 02: Curriculare Prinzipien einsetzen und nutzen
Kapitel 03: Kompetenzen modellieren, Fach- und Lernkompetenz bestimmen und präzisieren
Kapitel 04: Sozial-, Selbst- und Sprachkompetenz bestimmen und präzisieren
Kapitel 05: Planungshilfen nutzen und einsetzen
Kapitel 06: Sachanalyse durchführen, reduzieren sowie Erwartungen an Lernergebnisse konkretisieren
Kapitel 07: Lernausgangslage als Teil der individuellen Bedingungen der Lernenden erfassen
Kapitel 08: Weitere individuelle Bedingungen und Klassenbedingungen erfassen sowie Unterrichtskonzept arrangieren
Kapitel 09: Makrodidaktische und mikrodidaktische Planung verschriftlichen
Kapitel 10: Einsteigen, mit Lehrvortrag und Lehrgespräch erarbeiten und Ergebnisse sichern
Kapitel 11: Bedingungen zur Führung von Klassen gestalten
Kapitel 12: Entwicklungstand der Lernenden erfassen
Kapitel 13: Individuelle Bedingungen der Lehrkraft berücksichtigen und entwickeln
Kapitel 14: Schulische Bedingungen einschätzen und (mit-)entwickeln
Kapitel 15: Bedingungen auf den höheren Bedingungsschalen erfassen
Kapitel 16: Gruppenunterricht planen und ausarbeiten
Kapitel 17: Im traditionellen Unterricht differenzieren und traditionelle Medien arrangieren, planen und ausarbeiten
Kapitel 18: Simulationsmethoden planen und ausarbeiten
Kapitel 19: Selbstgesteuerte und individualisierende Unterrichtsmethoden planen und ausarbeiten
Kapitel 20: Methoden der akzentuierten Förderung planen und ausarbeiten
Kapitel 21: Moderne Medien arrangieren, planen und ausarbeiten
Kapitel 22: Assessmentkonzept arrangieren
Kapitel 23: Assessment planen und ausarbeiten
Kapitel 24: Unterricht evaluieren und revidieren

Keine Kommentare: