An der Universität Passau gibt es online ein tolles Tutorium zur Online-Recherche für Historiker.
Die ursprünglich als Diplomarbeit verfasste Arbeit ist mit Hyperlinks versehen und sowohl online als auch ald PDF-Datei zu nutzen. Natürlich ist das Werk weit über das Fach der Historiker hinaus eine nützliche Anleitung.
[ #UNIversität ]⇒
- "Wer sucht, der findet - oder auch nicht." Hilfsmittel, Methoden und Probleme bei der Online-Recherche im Fach Geschichte von Christoph Bichlmeier Diplomarbeit betreut von Univ.-Professor Dr. Thomas Frenz Historische Hilfswissenschaften, Universität Passau - Stand: 15.11.2006 Onlineversion + PDF-Version zum Herunterladen (8,1 MByte)
- [Google Search] ⇒ Geschichte: Hilfsmittel, Methoden und Probleme bei der Online-Recherche
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 25.4.18 [Letzte Aktualisierung, online seit 14.4.11]
Ein schneller Blick auf das Inhaltsverzeichnis sagt mehr:
- Vorwort
- I. Einleitung
- II. Recherche-Hilfsmittel
-
- II.1. Suchmaschinen
-
- II.1.1. Benutzung von Suchmaschinen
- II.1.2. Beispiele zur Benutzung von Suchmaschinen
-
- II.1.2.1. Metacrawler
- II.1.2.2. Clusty.com
- II.1.3. Nutzen und Validierung von Suchmaschinen
- II.2. Webkataloge
-
- II.2.1. Benutzung von Webkatalogen
- II.2.2. Beispiele zur Benutzung von Webkatalogen
-
- II.2.2.1. Yahoo-Webverzeichnis
- II.2.2.2. Open Directory Project
- II.2.2.3. Katalog „Geschichte im Internet“
- II.2.3. Nutzen und Validierung von Webkatalogen
- II.3. Geschichtsportale
-
- II.3.1. Benutzung von Geschichtsportalen
- II.3.2. Beispiele zur Benutzung von Geschichtsportalen
-
- II.3.2.1. Nachrichtendienst für Historiker
- II.3.2.2. History Guide
- II.3.3. Nutzen und Validierung von Geschichtsportalen
- II.4. Online-Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken
-
- II.4.1. Benutzung von Online-Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken
- II.4.2. Beispiele zur Benutzung von Online-Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken
-
- II.4.2.1. Dreiländerkatalog
- II.4.2.2. Karlsruher Virtueller Katalog
- II.4.3. Nutzen und Validierung von Online-Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken
- II.5. Online-Enzyklopädien
-
- II.5.1. Benutzung von Online-Enzyklopädien
- II.5.2. Beispiele zur Benutzung von Online-Enzyklopädien
-
- II.5.2.1. Wikipedia
- II.5.2.2. Encyclopædia Britannica
- II.5.3. Nutzen und Validierung von Online-Enzyklopädien
- II.6. Online-Archive
-
- II.6.1. Benutzung von Online-Archiven
- II.6.2. Beispiele zur Benutzung von Online-Archiven
-
- II.6.2.1. Bundesarchiv
- II.6.2.2. National Archives and Records Administration
- II.6.3. Nutzen und Validierung von Online-Archiven
- II.7. Online-Textsammlungen
-
- II.7.1. Benutzung von Online-Textsammlungen
- II.7.2. Beispiele zur Benutzung von Online-Textsammlungen
-
- II.7.2.1. Project Gutenberg
- II.7.2.2. Google Buchsuche
- II.7.3. Nutzen und Validierung von Online-Textsammlungen
- II.8. Diskussionsforen
-
- II.8.1. Benutzung von Diskussionsforen
-
- II.8.1.1. Mailinglisten
- II.8.1.2. Newsgroups
- II.8.1.3. Webforen
- II.8.2. Beispiele zur Benutzung von Diskussionsforen
-
- II.8.2.1. Google Groups
- II.8.2.2. Geschichtsforum.de
- II.8.3. Nutzen und Validierung von Diskussionsforen
- II.9. Publikationsserver
-
- II.9.1. Benutzung von Publikationsservern
- II.9.2. Beispiele zur Benutzung von Publikationsservern
-
- II.9.2.1. OPUS-Metasuche
- II.9.2.2. Directory of Open Access Repositories
- II.9.3. Nutzen und Validierung von Publikationsservern
- III. Probleme und Grenzen der Online-Recherche
-
- III.1. Qualitätsunterschiede
-
- III.1.1. Aufwand der Qualitätskontrolle
- III.1.2. Bewertrungskriterien für Online-Quellen
-
- III.1.2.1. Urheberschaft
- III.1.2.2. Struktur
- III.1.2.3. Überprüfbarkeit
- III.1.2.4. Objektivität
- III.1.2.5. Aktualität
- III.2. Die Informationsmacht von Google
-
- III.2.1. Restrukturierung der Wahrnehmung von Nutzern
- III.2.2. Grenzen der Suchmaschinentechnologie
-
- III.2.2.1. Mangelnde Erfassung des WWW
- III.2.2.2. Manipulation der Suchergebnisse
- III.3. Das Phänomen „Wikipedia“
-
- III.3.1. Erfolg von Wikipedia
- III.3.2. Profil der Wikipedia-Autoren
- III.3.3. Gängige Kritikpunkte
-
- III.3.3.1. Vandalismus
- III.3.3.2. Qualitätsprobleme
- III.3.4. Wikipedia im Vergleich mit renommierten Enzyklopädien
-
- III.3.4.1. Wikipedia und die Encyclopædia Britannica
- III.3.4.2. Wikipedia-Artikel zur Geschichte
- III.3.5. Eignung als wissenschaftliche Ressource
- III.4. Open Access
- IV. Ressourcen
-
- IV.1. Linkverzeichnis
-
- IV.1.1. Suchmaschinen
- IV.1.2. Webkataloge
- IV.1.3. Geschichtsportale
- IV.1.4. Online-Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken
- IV.1.5. Online-Enzyklopädien
- IV.1.6. Online-Archive
- IV.1.7. Online-Textsammlungen
- IV.1.8. Diskussionsforen
- IV.1.9. Publikationsserver
- IV.1.10. Weitere Dienste
- IV.2. Literaturempfehlungen
-
- IV.2.1. Allgemeine Darstellungen
- IV.2.2. Bewertung von Online-Ressourcen
- Glossar
- Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen