Montag, 10. Juli 2017

[ #arbeitstechniken ] Leitfaden: Das Verfassen von Hausarbeiten

Ein kritischer Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten und Bachelor-/Masterarbeiten (nicht nur in) in Studiengängen für Soziale Arbeit. 

Die "Anleitung" ist äußerst praxisbezogen und hilft sogar bei den Dokumenten- und Formalteinstellungen von MS Word sondern auch beim Apache OpenOffice 4 Writer. Das Netz für die Sozialwirtschaft "Socialnet.de" hat u.a. eben auch diese Materialien für das Studium online gestellt. Social.net fasst sie folgendermaßen zusammen:

"Mit ihrem in der 2. Auflage komplett überarbeiteten Leitfaden zum Wissenschaftlichen Arbeiten greifen die Autoren anknüpfend an langjährige Lehrerfahrungen typische Schwierigkeiten beim Verfassen schriftlicher Studienarbeiten auf. Unter Zuhilfenahme zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, deren Vorgaben und Empfehlungen häufig genug widersprüchlich sind, wollen die Autoren verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, verdeutlichen aber jeweils auch ihre eigene Auffassung bei Problemfällen.

Besonders detailliert und mit zahlreichen Abbildungen illustriert werden sowohl die Literaturrecherche als auch die Erstellung einer Dokumentvorlage erläutert.
Die Ausführungen zielen in erster Linie auf Studierende der Sozialen Arbeit an der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, dürften aber auch für Studierende anderenorts interessant sein."

 [ #UNIversität ]⇒
Lohnt sich ein Download? Ein schnellerBlick in das Inhaltsverzeichnis sagt mehr:

Abbildungsverzeichnis  XIII
Tabellenverzeichnis  XVII
1. Einleitung  1
1.1 Zur Notwendigkeit dieser Schrift  1
1.2 Was heißt „Wissenschaftliches Arbeiten“?  4
2. Formale Grundanforderungen  7
2.1 Themenfindung, Umfang, äußere Gestaltung  7
2.1.1 Titelblatt  9
2.2 Struktur und Inhalt  10
2.2.1 Gliederung  10
2.2.2 Inhaltsverzeichnis  14
2.3 Abkürzungsverzeichnis  16
2.4 Literaturverzeichnis  17
2.4.1 Umfang und Einträge  17
2.4.2 Monographien und Sammelwerke  25
2.4.3 (Einzelne) Beiträge aus Sammelwerken  26
2.4.4 (Stichwort-)Artikel aus Fachlexika und Handwörterbüchern  27
2.4.5 Aufsätze aus Fachzeitschriften  28
2.4.6 Amtliche Veröffentlichungen  29
2.4.7 Graue Literatur  29
2.4.8 Quellen aus dem Internet  29
2.5 Zitation  31
2.5.1 Funktion von Zitaten  31
X Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Wörtliche Zitate  32
2.5.3 Sinngemäße Zitate  37
2.6 Belegen  40
2.6.1 Funktion des Belegens  40
2.6.2 Belegtechnik Variante 1: Fußnotensystem  42
2.6.3 Belegtechnik Variante 2: Harvard-System  44
2.6.4 Fußnoten als Anmerkungen  46
3. Sprache und Stil  48
3.1 Sprachbeherrschung als Kompetenz  48
3.2 Ungeschick – Nachlässigkeiten – Fehler  49
3.2.1 Wie schreibt man das, was man studiert?  49
3.2.2 Sprachliche Schreibhaltung  50
3.2.3 Gegenwart oder Vergangenheit?  52
3.2.4 Der bedrängte Genitiv  54
3.2.5 Die Katastrophe der falschen Apostrophe  55
3.2.6 Die schlechtesten Superlative  57
3.2.7 Falsche Plurals  57
3.2.8 Strichweise: Binde- und Gedankenstrich  58
3.2.9 Schein oder Anschein – das ist hier die Frage  60
3.2.10 So nicht oder gar nicht so schreiben?  61
4. Literaturrecherche in einer digitalen Hochschulbibliothek  63
4.1 Digitale Bibliothek der HTWK Leipzig  71
4.2 Einführung in die Literaturrecherche  73
4.3 Exkurs: Organisationshilfen für das Studium  84
4.4 Studieren mit eingeschränkter Sehkraft  89
Inhaltsverzeichnis XI
5. Erstellen einer Dokumentvorlage  93
5.1 Dokument- vs. Formatvorlage  94
5.2 Formatierungsrichtlinien  97
5.3 Manual zur Erstellung einer Dokumentvorlage unter MS Word 2013  99
5.3.1 Grundeinstellungen  100
5.3.2 Formatieren des Textes und der Überschriften  105
5.3.3 Erstellung automatisch generierter Verzeichnisse  119
5.3.4 Paginierung und Formatierung der Kopfzeile  125
5.3.5 Kurzer Exkurs: Literaturverwaltung  134
5.4 Manual zur Erstellung einer Dokumentvorlage mit Apache OpenOffice 4 Writer  139
5.4.1 Grundeinstellungen  140
5.4.2 Dokument strukturieren  144
5.4.3 Layout anpassen  149
5.4.4 Formatierung des Textes und der Überschriften  151
5.4.5 Kopfzeile und Paginierung  157
5.4.6 Arbeit mit Abbildungen und Tabellen  161
5.4.7 Inhaltsverzeichnis erstellen und einfügen  164
6. Ein Schlusswort  169
Literaturverzeichnis  171
Stichwortverzeichnis  175

Keine Kommentare: