Die neue Reifeprüfung an allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) ist bereits 2014/15 in Kraft getreten. Dem Prüfling nützt die Handreichung allemal.
Die Handreichung "Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Deutsch" nützt wohl Unterrichtenden wie besonders auch Prüflingen. Die zusätzlichen Operatorenlisten sind für das eindeutige Verständnis der Arbeitsaufgaben ebenfalls nützlich.
[UNIversität]⇒
- Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Deutsch - Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben
- Operatoren für das Fach Deutsch
- Kommentierte Operatoren-Übersicht für das Fach Deutsch
- [Google Search] ⇒ Matura-Deutsch: Handreichung für die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Deutsch
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „Google Search ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 27.3.20 [Letzte Aktualisierung, online seit 2.5.14]
Inhaltsverzeichnis zur Vororientierung: Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Deutsch
1. Der Aufbau der Handreichung 7
2. Zum Kompetenzbegriff 7
3. Notwendige Kompetenzen für die neue mündliche Reifeprüfung 9
4. Überlegungen zur Qualität von Aufgabenstellung im Allgemeinen 10
5. Basisinformationen zur mündlichen Reifeprüfung 12
6. Schlussfolgerungen für die Praxis 13
7. Wahlpflichtgegenstand Deutsch bei der mündlichen Reifeprüfung 15
8. Themenbereiche und Kern-Kompetenzen in der Oberstufe 16
8.1 Gespräch über literarische Texte 16
8.2 Analyse und Interpretation von Erzähltexten 16
8.3 Analyse und Interpretation von Gedichten 16
8.4 Analyse und Interpretation von Dramen 16
8.5 Literaturgeschichte 17
8.6 Themen, Stoffe, Motive und Mythen im Wandel der Zeiten 17
8.7 Kanonische Texte 17
8.8 Wesentliche Entwicklungen der Weltliteratur 17
8.9 Österreichische Literatur 17
8.10 Interkulturalität und Transkulturalität in der Gegenwartsliteratur 18
8.11 „Gender“ und Geschlechterrollen 18
8.12 Kinder- und Jugendliteratur 18
8.13 Literatur und Gesellschaft 18
8.14 Literaturmarkt und Lesekultur 18
8.15 Sachtexte 19
8.16 Analyse und Interpretation von Reden 19
8.17 Faktoren kommunikativer Prozesse 19
8.18 Struktur der Sprache 19
8.19 Sprache, Denken und Wirklichkeit 19
8.20 Sprachentwicklung, Sprachwandel und sprachliche Varietäten 20
8.21 Sprache in Verwendung 20
8.22 Medienkulturkompetenz 20
8.23 Analyse und Interpretation von Film(sequenzen) 20
8.24 Nachrichtenmedien und Journalismus 20
9. Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 21
10. Vorschlag für eine thematische Schwerpunktsetzung 45
11. Operatoren-Katalog 48
12. Literaturverzeichnis 51
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen