Samstag, 13. März 2021

[ #arbeitstechniken ] Online: Wissenschaftlicher Schreibcoach


Der "Bremer Schreibcoach online" hilft beim wissenschaftlichen Schreiben. 

Der Bremer Schreibcoach ist ein fachübergreifender Ratgeber, der beim Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium unterstützt, von der ersten Seminararbeit bis zur Bachelor-, Master-, Diplom- oder Staatsarbeit. Auch wer sein Studium bereits abgeschlossen hat und an einer Promotion oder einer wissenschaftlichen Publikation arbeitet, findet hier hilfreiche Ratschläge. Der Schreibcoach besteht aus mehr als dreihundert Textmodulen mit praktischen Empfehlungen zu allen Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprojektes: dem Planen und Vorbereiten, der Literaturrecherche, der Materialsammlung und Materialauswertung, dem Strukturieren, Formulieren und Revidieren, bis hin zum Korrekturlesen und zur äußeren Gestaltung des Textes.

Der Bremer Online-Coach entstand am Lehrstuhl für Angewandte Linguistik der Universität Bremen. Er wurde aufgebaut mit Mitteln der Senatorin für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen aus dem Programm zur Verbesserung der Lehr- und Studienqualität.


 [ #UNIversität ]⇒ 

Inhalt zur Vororientierung: Schon dieses Verzeichnis ist ein echtes Perlencollier!

Phase A: Vorbereiten
A1 bis A4 Machen Sie sich frühzeitig mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut
A5 bis A7 Werten Sie Lehrveranstaltungen systematisch aus
A8 bis A13 Verbessern Sie rechtzeitig Ihre elektronische Hilfsmittelkompetenz
A14 bis A15 Verbessern Sie Ihre Lesekompetenz
A16 bis A25 Verbessern Sie Ihre Schreibkompetenz
A26 bis A33 Verbessern Sie Ihr Projektmanagement
A34 bis A39 Gestalten Sie Ihre Schreibumgebung
A40 bis A46 Motivieren Sie sich für Ihre Schreibaufgaben
A47 bis A53 Erkennen Sie Schreibstörungen rechtzeitig und ergreifen Sie Gegenmaßnahmen

Phase B: Planen
B1 bis B13 Klären Sie die Vorgaben für Ihre Arbeit
B14 bis B17 Klären Sie, ob Sie eine Gruppenarbeit schreiben sollten
B18 bis B24 Suchen Sie nach der richtigen Betreuungsperson und sorgen Sie für gute Kommunikation
B25 bis B34 Suchen Sie nach dem richtigen Thema
B35 bis B37 Planen Sie den Ablauf Ihres Schreibprojektes

Phase C: Recherchieren & Co
C1 bis C8 Generieren Sie auch ohne schriftliche Quellen Material zu Ihrem Thema
C9 bis C20 Suchen Sie effizient nach Fachliteratur I
C21 bis C27 Suchen Sie effizient nach Fachliteratur II
C28 bis C35 Beschaffen Sie effizient die ausgewählte Fachliteratur
C36 bis C45 Gewichten Sie Ihre Quellen nach Einschlägigkeit und Ergiebigkeit für Ihr Thema
C46 bis C49 Planen Sie die Lektüre der Quellen richtig
C50 bis C52 Lesen Sie effizient
C53 bis C57 Gehen Sie Verständnisprobleme mit der richtigen Strategie an
C58 bis C64 Verarbeiten Sie Quellen aktiv durch Markieren, Indizieren und Kommentieren
C65 bis C77 Verarbeiten Sie Quellen aktiv durch Exzerpieren
C78 bis C82 Gehen Sie kritisch mit Quellen um

Phase D: Strukturieren
D1 bis D4 Machen Sie sich mit Gliederungstechniken und Gliederungshilfen vertraut
D5 bis D14 Erarbeiten Sie eine Gliederung und füllen Sie sie mit Ihrem Material

Phase E: Formulieren
E1 bis E9 Optimieren Sie Ihren Schreibprozess
E10 bis E21 Erarbeiten Sie eine Rohfassung Ihres Textes

Phase F: Revidieren
F1 Nehmen Sie das Revidieren ernst und planen Sie genug Zeit dafür ein
F2 Revidieren Sie in mehreren Textdurchgängen und fokussieren Sie dabei jeweils einen Aspekt
F3 Arbeiten Sie die Revisionsvormerkungen aus der Schreibphase ab
F4 Löschen Sie keine Textpassagen endgültig
F5 bis F8 Erkennen Sie die Defizite Ihres Textes
F9 bis F19 Verschaffen Sie sich Feedback zu Ihrem Text
F20 bis F22 Überprüfen Sie die Struktur Ihres Textes
F23 bis F32 Überprüfen Sie den Stil Ihres Textes
F33 bis F37 Überprüfen Sie die Grammatik Ihres Textes
F38 bis F46 Überprüfen Sie die Rechtschreibung und die Interpunktion Ihres Textes
F47 bis F51 Gestalten und überprüfen Sie Tabellen und Abbildungen
F52 bis F59 Gestalten und überprüfen Sie Zitate und Quellenangaben
F60 bis F65 Gestalten und überprüfen Sie weitere Formalia
F66 bis F75 Gestalten und überprüfen Sie das Literaturverzeichnis

Phase G: Gestalten
G1 Nehmen Sie die Gestaltung Ihres Textes als eigenen Arbeitsgang wahr und planen Sie genug Zeit dafür ein
G2 Beginnen Sie die Gestaltung erst, wenn Ihr Text seine endgültige Form hat
G3 Klären Sie, ob es Vorgaben zur Gestaltung gibt
G4 Legen Sie für wiederkehrende Texttypen eigene Dokumentvorlagen (Templates) an
G5 bis G18 Formatieren Sie Ihren Text
G19 Tricksen Sie nicht mit Formatierungen
G20 Verwenden Sie die Silbentrennung
G21 Wählen Sie bewusst zwischen automatischer und manueller Silbentrennung
G22 Führen Sie die Silbentrennung zum richtigen Zeitpunkt durch
G23 Überprüfen und korrigieren Sie die Platzierung von Tabellen und Grafiken
G24 Überprüfen und korrigieren Sie den Seitenumbruch
G25 Prüfen Sie die Formatierung im Ausdruck
G26 Prüfen Sie, ob der Ausdruck vollständig und qualitativ einwandfrei ist
G27 Heften oder binden Sie Ihre Arbeit
G28 Reichen Sie Ihre Arbeit nachweislich ein und behalten Sie ein Belegexemplar bzw. die Originaldatei

Keine Kommentare: